ein kleines
Lindenblatt
visualisiert einen Mythos der Nibelungensage
macht als Symbol eine Entscheidung sichtbar
ist Zeichen und Symbol für Menschen mit Haltung
- In vielen Kulturen, einschließlich der germanischen und keltischen, gilt die Linde als Symbol für Frieden und Eintracht. Sie steht oft im Mittelpunkt von Gemeinschaftsversammlungen, wird als Ort der Zusammenkunft geschätzt und wird zum Symbol des Dorfplatzes. Das Lindenblatt repräsentiert somit die Werte von Harmonie und Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft.
- Zur Zeit der Germanen hatte die Linde den Ruf als heiliger Baum inne, der mit der Göttin Freya in Verbindung gebracht wurde. Diese gilt als Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und des Wohlstandes.
In der Literatur wird die Linde mit ihren herzförmigen Blättern gerne für verlässliche Liebesbekundungen, enge Freundschaftsbande oder tragische Leidenschaften poetisch verwendet. In zahlreichen Liedern, Gedichten, Romanen wird bekundet, wie die Linde für Liebe, Treue und Zuneigung steht. -
Im 18. Jahrhundert begann man, Blätter und Blüten der Linde für naturheilkundliche Zwecke zu sammeln. Davor kochte man vor allem die Rinde ab, deren Sud zur Behandlung von kolikartigen Schmerzen bei Blasen-, Nieren- und Gallenleiden genutzt wurde.
Bereits Hildegard von Bingen spricht davon, die frischen Lindenblätter beim Schlafen aufs Gesicht und auf die Augen zu legen. Das habe eine reinigende, klärende Wirkung für die Augen.
Auch in der griechischen Mythologie kommt der heilende Aspekt der Linde vor. - In der Nibelungensage wird das Lindenblatt zum Symbol für Endlichkeit, Verletzlichkeit.
KATALOG